Mitglied der SCNAT

Unter dem Dach der SSS setzen sich Biologinnen und Biologen aus den unterschiedlichsten Feldern für die Interessen der Systematik und der Taxonomie ein. Die SSS ist kompetente Ansprechpartnerin für Wissenschaft und Gesellschaft und pflegt den internationalen Austausch.mehr

Bild: C.Schüssler, stock.adobe.commehr

Action Murs 2010

«Aktion Mauer» - Welche Stadt hat die Mauer mit der grössten Artenvielfalt?



Alte Mauern aus Stein bilden einen vielgestaltigen und unverzichtbaren Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt, insbesondere Reptilien und Invertebraten, sowie für unzählige Pilze, Flechten, Moose und Blütenpflanzen. Diese Mauern bilden ein Refugium und ein ökologisches Netzwerk für eine charakteristische Fauna und Flora in städtischen Siedlungen. Sie sind jedoch zunehmend gefährdet und gehen durch Instandstellung im Zuge der Modernisierung fortlaufend verloren. Das Verputzen von alten Mauern führt zum Verschwinden von Rissen und Nischen. Diese kleinen Räume sind jedoch Voraussetzung für die Herausbildung einer artenreichen Fauna und Flora.

Dieses Projekt hat einerseits zum Ziel die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit der Systematik und der Kenntnisse von verschiedenen Spezialisten zur Tier- und Pflanzenwelt zu lenken, da dieses Wissen für das Inventarisieren der Biodiversität eines speziellen Lebensraumes unentbehrlich ist. Auf der Basis der Artenlisten welche von den verschiedenen Teilnehmern zusammen getragen werden, wird die SSS eine Zusammenstellung verfassen welche die Basis zur Kommunikation mit der Presse und für Publikationen zum Habitat "Mauer". Andererseits soll dieses Projekt die Öffentlichkeit und die Behörden auf das zunehmende Verschwinden dieser bemerkenswerten Ökosysteme in und auf alten Mauern, welche einen wichtigen Teil der urbanen Biodiversität beherbergt, aufmerksam machen. Deshalb werden die teilnehmenden Institutionen ermutigt im Zusammenhang mit der "Aktion Mauer" auch öffentliche Begehungen und Informationsanlässe zu organisieren.


Liste des participants et résultats

Genève: Nombre des espèces inventoriées: 149 [voir liste des espèces]

Les espèces étaient identifiées par:

Muséum d’histoire naturelle
Alice Cibois – oiseaux
Giulio Cuccodoro – insectes/coléoptères
Yves Finet – mollusques
John Hollier – arthropodes
Bernard Landry – insectes/lepidoptères
Charles Lienhard – arthropods
Jean Mariaux – mollusques
Bernhard Merz – insectes/diptères
Peter Schwendinger – arthropodes
Laurent Vallotton - oiseaux

Conservatoire et jardin botaniques
Daniel Jeanmonod – plantes
Philippe Clerc - plantes et lichens

Experts genevois indépendants
Laurent Burgisser – bryophytes
Boyan Vagalinski – arthropodes
M. Bals – arthropods
M. Blanc – insects/diptères


Neuchâtel: Nombre des espèces inventoriées: 118 [list des espèces]

Les espèces étaient identifiées par:

Université de Neuchâtel
Jason Grant – plantes, oiseaux
Auriel Chatelain – Amibozoa et Rhizaria
Nicolas Derungs – Amibozoa et Rhizaria
Philippe Druart - plantes
Enrique Lara – Amibozoa et Rhizaria
Julie Steffen – bryophytes
Vincent Trunz – plantes, Lepidoptera
Neil Villard – Reptilia

Jardin botanique de l’Université et de la ville de Neuchâtel
François Felber - plantes

Muséum d’Histoire naturelle Neuchâtel
Matthias Borer – insectes
Jean-Paul Haenni – insectes/Diptera
Blaise Mulhauser – araignées

Conservatoire et Jardins botaniques de la Ville de Genève
Camille Truong (mais neuchâteloise!) – lichens

Berne:
Nombre des espèces inventoriées: 55 [voir liste des espèces]

Lausanne:
Nombre des espèces inventoriées: 23 [voir liste des espèces]

Les espèces étaient identifiées par:
Jean-Louis Moret (botanique)
Michel Sartori (zoologie)


mur-treille.jpg

Genève: Mur de la Treille


Genève remise prix

Remise du prix à Genève

Voir publication associée ci-dessous.


Neuchâtel mur

Neuchâtel: Mur d’enceinte du château.

Voir publication associée ci-dessous.